Liebe
Schulfreundinnen, liebe Schulfreunde,
...bis zum Schuljubiläum am 8. Juli. Sehen/treffen/sprechen wir
uns dann? Ich hoffe JA!
Giganten
auf den Kehdinger Äckern: die Kuhlmaschinen. Wichtig zur Förderung
der Blauerde, die verteilt auf Felder eine natürliche Düngung
waren.

Unser
Schulfreund Holger Witthohn,
früher Oederquart, Abgangsjahrgang 1971, ist ein begnadeter Ingenieur
und hat seine freie Zeit als Pensionär in den Modell-Nachbau
einer Kehdinger Kuhlmaschine investiert.

Es ist
Holger prima gelungen. Sein Modell ist im Kornspeicher unseres Mittelschulorts
Freiburg (Elbe) in der Dauerausstellung Kuhlen-in-Kehdingen
ausgestellt.
Je digitaler
die Welt der Schrift sich entwickelt, desto kostbarer werden die analogen
Dokumente, Bilder und kulturelle Belege aus früheren Zeiten.
Schularchive
haben es in sich: sie bergen (leider auch verbergen
oftmals) spannende Geschichten.
Das
Archiv unseres GOBS-Schulzentrums in Freiburg ist eine wahre Schatztruhe
historischen Wissens aus und über die Schulen in Freiburg und
Kehdingen.
Vieles
daraus ist in Broschüren anlässlich früherer Jubiläumsfeiern
bereits bestens aufgearbeitet. Einiges
ist sogar bereits öffentlich digital einzusehen. Viele Archivschätze
müssen noch "gehoben" werden.
Am
9. Juli, dem Tag-der-Offenen-Schule unseres Freiburger Schulzentrums,
gibt es dreimal den "Blick zurück..."
auf bisher noch nie gesehene Dokumente aus der Schulgeschichte Freiburger
Schulen:
Um 11:30
Uhr, um 13:30 Uhr und um 15:30 Uhr. Der "Blick zurück..."
findet im Raum A 1.08 (Aufgang A im 1. Stock des Schulzentrums) statt.
Was
macht Ihr, was machen Sie am Sonnabend,
9. Juli 2022 ab 11 Uhr? Wenn Ihr, wenn Sie, in unserem Mittelschulort
Freiburg (Elbe) seid? Dann hier mein Tipp:
Im Schulzentrum
der Schulen GOBS-Nordkehdingen den Tag-der-Offenen-Schule besuchen:
Sie/Ihr
könnt "schnuppern", ob unsere Schule noch genauso riecht,
wie in "unserer Zeit".
Es gibt Führungen und im Gebäude unserer ehemaligen Mittel-/Realschule
stellen die Klassen ihre Beiträge zum Gelingen des Schuljubiläums
aus.
Also!
Auf zum Tag-der-Offenen-Schule am 9. Juli.
Seit fast
100 Jahren ist der Schulbetrieb unserer Mittelschule in Freiburg eng
"verbunden" mit der Peill Verkehrsgesellschaft. Vorher, bis
Mitte der 1920er-Jahre, waren die auswärtigen Mittelschüler
mit der Kehdinger Kreisbahn (KKB) zur Schule gekommen - oder waren "in
Pension" bei Freiburger Verwandten.
Geradezu
Legenden waren für uns Busfahrer wie Heinrich von Ahn aus Baljerdorf;
viele weitere Busfahrer und Busschaffner kannten wir ganz persönlich.
Klick
auf das Bild oder diese Zeile und ihr lernt sie auch noch kennen...
Nostalgie löst Glückgefühle
aus...
war
die Überschrift über einer kurzen Notiz in einer Zeitschrift
der Apotheken. Der Artikel berichtet davon, dass Forscher der Chinesischen
Akademie in Peking mit Studien belegen, dass das Schwelgen in Erinnerungen
heilsam ist. Und sogar Medikamente überflüssig machen könne.
Also:

was liegt näher,
als auf dieses Bild oder auf diese Zeile klicken und historische Bilder
aus unserer Schulheimat anzusehen?...

Schülerinnen
und Schüler formieren sich für die Bebilderung der Jubiläumsschrift
sich zum Buchstabenkürzel GOBS
An die
Kurzbezeichnung "GOBS" müssen wir ehemalige Mittel-/Realschüler
uns gewöhnen.
Und
das wird uns angesichts der oftmaligen Anpassungen "unserer"
Mittel-/Realschule nicht allzu schwer fallen.
Denn
eines hat unsere Schule bewiesen: engagierte Lehrerinnen und Lehrer
brachten über die letzten zwei Jahrhunderte Kindern das bei,
was sie zu wertvollen Mitgliedern unserer Gemeinschaften machte.
Wieso
"zwei Jahrhunderte"? Die Schulen in Kehdingen wurde schon
weit vor der Gründung der "Rektorschule Freiburg" ins
Leben gerufen. Daher ist es richtig, dass das kommende Jubel-Fest
auch die Geschichte der noch älteren Schulen feiert.

Bitte
beachten! Für die Teilnahme an der offiziellen Feierstunde zum
150. Jubiläum unserer Schule am
8. Juli um 18:00 Uhr ist Deine/Eure Anmeldung
erforderlich.
Deshalb:
Klick hier auf diese Zeile oder das obige Bild und die Teilnahme anmelden.

Dies
ist das neue Wandbild im Haupt-Eingangsbereich des Schulzentrum GOBS
Freiburg. Die Schülerinnen und Schüler der 8a waren die
Künstler des Wandbildes, das uns dann beim Besuch der Jubiläumstage
unserer Schule herzlich willkommen heisst.

Dies
ist eines der ältesten Dokumente mit Bezug zu den Schulen im
Flecken Freiburg. Es befindet sich im Archiv der GOBS = der Nachfolgebezeichnung
der Schulen Freiburgs.
"Was
bewegt Dich heutzutage, Spuren der Vergangenheit zu entdecken?",
wurde ich gefragt.
Eine
gute Antwort darauf gab es in der Zeitschrift MONUMENTE der Deutsche
Stiftung Denkmalschutz:
"Das ist für mich einer der schönsten Aspekte,
wenn sich Dinge offenbaren, die lange Zeit, manchmal jahrhundertelang,
verborgen waren".
Am 9.
Juli, im Rahmen des Jubiläums unserer Schulen, werde ich am Tag-der-Offenen-Schule
dann die Schätze aus dem GOBS-Archiv präsentieren.
Unsere
Schule unter ihrem Dach jetzt mehrere Schulformen ist
eine so große Schule geworden, dass wir "Ehemaligen"
ganz erstaunt sein können:

Aber
was sind eigentlich >Differenzierungsräume<???
Anlässlich
des Jubiläums können wir das am 9. Juli beim Tag der Offenen
Schule sicherlich erfahren.
Die
Jubiläumstage 8. und 9. Juli 2022 sind eine gute Gelegenheit
sich mal wieder mit Klassenfreundinnen und Klassenfreunden zu treffen.
Die
Gelegenheit ist günstig, dachte sich auch der Abgangsjahrgang
1966 und so werden sich die Freundinnen und Freunde am 8. Juli vor
dem Beginn der offiziellen Jubelfeier bereits um 14 Uhr in Witt's
Gasthaus in Oederquart treffen.
...schon
zum Schuljubiläum unserer Freiburger Schulen angemeldet?
Anmeldung
ist ab jetzt noch bis zum 3. Juni möglich.
Bitte
Klick auf's Bild oder auf diese Zeile; dort ist das Anmeldeformular
elektronisch hinterlegt.
Ansonsten
auch gern telefonisch oder per eMail bei Claus: (0170 93 53 128) claus.isert(at)t-online.de
Auch
Lehrer schreiben Bücher...
Hier
der Beweis für meine "steile" These:

Eckehard
Gerner, Lehrer an unseren Schulen in Freiburg von 1973 bis 1979, erinnert
sich (und uns) an seine Zeit als Lehrer.
"Wir
hatten da einen Lehrer, der konnte …" so oder so ähnlich
beginnen viele Erzählungen, in denen wir uns an unsere Zeit in der
Schule erinnern. Hier in diesen Internetseiten sind derartige
Erinnerungen an unsere Lehrer oftmals dokumentiert.
Wie
viel mehr weiß da ein Lehrer zu erzählen, der viele Jahre mit Herz
und Seele bei uns in Freiburg unterrichtet hat? In fast 100 Geschichten,
Anekdoten und bemerkenswerten kuriosen Begebenheiten nimmt Eckehard
Gerner uns in seinem Buch mit zurück in seine Lehrerzeit und
unsere Schülerzeit...
...
In
Freiburg begann die Rector Schule 1872 unsere spätere
Mittelschule als «Gehobene Schule» mit 68 Schülern
ihre Arbeit.
Das
Gründungsjahr 1872 wird am 8. und 9. Juli mit einer großen
Feier in Freiburg (Elbe) gewürdigt und gefeiert.
Die
offizielle Einladung zur Feier anlässlich des Jubiläums
erseht ihr durch Klick auf das obige Bild oder durch Klick auf diese
Zeile...
1872...
war
ein ereignisreiches Jahr es war das Jahr der Revolution in
der Alltagskommunikation:
Die
1870 in Deutschland eingeführte "Correspondenzkarte"
erhält 1872 offiziell die Bezeichnung Postkarte.
Das
Neue der Postkarte war, dass man frei schreiben konnte, und nicht
jeder war ja in der Lage, große Briefe zu schreiben, und man hat diese
Erleichterung gesehen, dass man einfach kurze Nachrichten schreiben
konnte, dass man Grüße schreiben konnte, dass man im wirtschaftlichen
Bereich dann das nutzen könnte für Bestellungen oder für terminliche
Absprachen, und dass die Postkarten schon mit einem Briefmarken-Eindruck
hergestellt wurden. Kurz gesagt: die Postkarte war die WhatsApp unserer
Urgroßeltern.
1872...
wird das Motorschiff «Mocambo» in Hamburg zu Wasser gelassen
und tuckert noch heute nach 150 Jahren über unseren Heimatfluss
Oste.
1872...
verdoppelten sich die Kurse deutscher Aktien und erreichten Kurse,
die niemals zuvor erreicht worden waren.
Blick
auf das Handelsparkett der Hamburger Börse.
1872...
ging in Stade die Saline in Betrieb. Der Salzgehalt der Sole unter
Stade hatte einen Salzgehalt von 27 Prozent. In den ersten Jahren
gab es vier Siedehäuser. Es wurden 15 500 Tonnen Salz gefördert.
Noch
Fragen zum Ablauf Schuljubiläum?
"Welches
sind die Jubiläumstage?"
Freitag,
8. Juli 2022
Sonnabend, 9. Juli 2022
"Wo
genau soll das Jubiläum begangen werden?"
In
den Räumen des Schulzentrum
in Freiburg (Elbe).
Allwördener Straße 18-22
21729 Freiburg (Elbe).

...und
auf dem Gelände des Schulzentrums.
"Wie
wird der Schuljubiläumstag, Freitag, 8. Juli 2022, gestaltet?"
Freitag
ist der "Feiertag"
zum Jubiläum.
Einlass zur Teilnahme der Feier-
und zugleich zum Treffen mit
ehemaligen Schul-, und Klassen-
freundinnen und -freunden ist
ab 18 Uhr.
"Wie
wird der TAG der OFFENEN Schule, Sonnabend, 9. Juli 2022, gestaltet?"
Der
Sonnabend ist der "Tag der offenen Schule".
Ab
11 Uhr bis nachmittags 16 Uhr können die Klassenräume
und Funktionsräume besucht werden.
Im
ehemaligen Mittelschule/-Realschul-Gebäude freuen sich die Klassen
1 bis 4 auf viele Besucher, damit sie ihre "Werke", die sie in einer
Projektwoche hergestellt haben, vorstellen können.
Auch
die Klassen 5 bis 10 fleißig gewerkelt und werden stolz ihre Ergebnisse
präsentieren.
Im
Außenbereich kommen auch die kleinsten Besucher auf ihre Kosten,
ein Karussell und eine Hüpfburg werden für viel Spaß und Kurzweil
sorgen.
Die
Gastronomie und das Mensa-Team werden an beiden Tagen für Verpflegung
und Getränke sorgen.
"Ich
bin von meiner Schule in Freiburg vor dem offiziellen Abgangsjahr
abgegangen. In der Anmeldung zum Jubiläum wird aber das Abgangsjahr
erbeten. Was soll ich als Abgangsjahr einsetzen?".
Die
Angabe des Abgangsjahrs wird dafür genutzt, damit Sie bei der Feier
ab 8. Juli dann mit am Tisch Ihrer damaligen Klassenfreundinnen/Klassenfreunde
zu sitzen kommen. Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung einfach
das Jahr ein, an dem Sie "regulär" mit Ihren damaligen Klassenfreudinnen/Klassenfreunden
abgegangen wären.
"Ist
die Feier so feierlich, dass ich mich sehr feierlich kleiden muss?"
Die
Jubiläumsfeier wird sehr schön werden, wenn Sie in "normaler"
Kleidung teilnehmen also: in der Kleidung in der Sie sich
wohlfühlen.
Neu-Deutsch "es gibt keinen Dress-Code".
Alt-Deutsch "es gibt keine formelle Anzugsordnung".
Anmeldung
zum Schul-Jubiläumstag 8. Juli 2022 jetzt noch etwas einfacher:
Auf
der Internetseite der "GOBS Nordkehdingen" ist jetzt eine
Anmeldeseite eingebaut worden. Dort bitte nach unten scrollen und
dann das Formular ausfüllen ... und ab geht die Anmeldung an
das Sekretariat unserer Schule.
Durch
Klick auf diese Zeile erreicht ihr das Anmeldeformular der GOBS.
...da müssen wir hin zur Feier anlässlich des 150.
Schuljubiläums der Freiburger Schulen.
1872
wurde die "Rektorschule", unsere Mittelschule, gegründet.
Die Freiburger Schulen insgesamt sind noch älter. Das Gründungsdatum
1872 ist nun der Tag, auf eine wirklich bemerkenswerte "Schul-Zeit"
in Kehdingen zurück zu blicken. Das wird am 8. und 9. Juli 2022
unter dem Dach der GOBS Grund- & Oberschule im Schulzentrum Freiburg
(Elbe) gefeiert werden.
Und
da müssen wir hin...
Im Schulzentrum
Freiburg (Elbe) sind heutzutage unterschiedliche Schulformen konzentriert
beheimatet. Für uns "alte" Mittelschüler ist es
schwer zu durchblicken, in welchen "Zügen" den Kehdinger
Kindern Wissen vermittelt wird. [Es sei denn, unsere Kinder und Enkelkinder
besuch(t)en den Unterricht unter dem Dach des Schulzentrums]
Eines
ist für uns ALTE aber leicht zu verstehen: Klassenfahrten sind
für jede Schulform und vor allem für alle Highlights.
Und
so lesen wir im Reisebericht der 9. Klasse der Abteilung Hauptschule
1994:
"Um
... so sind wir duschen gegangen. Weil es nur eine Dusche auf dem
Gang gab, sie war für Mädchen und Jungen; also mussten
wir hintereinander duschen.
Nach
ersten Erkenntnissen war die Dusche ein Hochdruckreiniger."
Viele
Reiseberichte sind im Schularchiv vorhanden. Der älteste Reisebericht
ist von 1904.
"Nur
wer die Vergangenheit kennt hat eine Zukunft". Dieser
treffende Satz stammt von Wilhelm von Humboldt. Humboldt war preußischer
Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte
er so in etwa um 1800 die Neuorganisation des Bildungswesens im Geiste
des Neuhumanismus, formte das nach ihm benannte humboldtsche Bildungsideal.
"Nur
wer die Vergangenheit kennt hat eine Zukunft". Deshalb sind
Gründungs- und Jubiläumsfeiern von Schulen so wichtig.
Im Archiv
unseres Schulzentrums Freiburg (Elbe) GOBS Nordkehdingen ist die mehr
als 150jährige Schulgeschichte unseres früheren Schulorts
aufbewahrt.
Schon
jetzt könnt ihr einen virtuellen Blick ins Archiv durch Klick
auf das Bild ganz oben oder auf diese Zeile tun.